Wie wirken Farben auf unsere Gesundheit – und wie können wir sie gezielt in Pflege- und Sozialeinrichtungen einsetzen? Diesen Fragen sind wir in unserem aktuellen Workshop „Innere und äußere Räume – wie Farben unsere Gesundheit stärken“ gemeinsam mit engagierten Einrichtungsleiter*innen der Diakonie Oberlausitz nachgegangen.
Eingeladen wurden wir in die wunderschöne Oberlausitz – genauer gesagt nach Großhennersdorf – wo wir in inspirierender Atmosphäre gemeinsam praxisnahe Lösungen für konkrete Herausforderungen im Alltag von Pflegeeinrichtungen entwickeln konnten.
Praxisnah, lösungsorientiert, gemeinsam
Unser Workshop verknüpft aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Farben mit dem konkreten Alltag in Pflegeeinrichtungen – insbesondere in der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Dabei ging es nicht nur um äußere Gestaltungselemente wie Wandfarben, Licht oder Möblierung, sondern auch um „innere Räume“: Wie nehmen Menschen Farben wahr? Wie beeinflusst die Raumgestaltung das emotionale Erleben? Und wie kann sie Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden fördern?
In vertrauensvoller und wertschätzender Atmosphäre haben wir mit den Teilnehmenden über ihre Herausforderungen gesprochen – von Unruhe im Wohnbereich bis zu fehlender Aufenthaltsqualität in Gemeinschaftsräumen. Besonders wertvoll: der offene Austausch, das gegenseitige Lernen und die Bereitschaft, neue Wege zu denken.
Danke für die Einladung und den wertvollen Dialog
Ein besonderer Dank gilt Dr. Beate Hilbert und dem gesamten Team der Diakonie Oberlausitz für die hervorragende Organisation und die herzliche Gastfreundschaft. Es war uns eine Freude, Teil dieses Tages zu sein und gemeinsam Perspektiven für eine gesundheitsfördernde Raumgestaltung zu entwickeln.
Wir nehmen viele bereichernde Eindrücke mit – und freuen uns, wenn die erarbeiteten Impulse vor Ort Wirkung zeigen.